Amtsgerichtsbezirk Altenburg / Najlacnejšie knihy
Amtsgerichtsbezirk Altenburg

Kód: 09492846

Amtsgerichtsbezirk Altenburg

Autor P. Lehfeldt

Der Autor und Kunsthistoriker Paul Lehfeldt (1848 -1900) beschreibt im vorliegenden Band die Bau- und Kunstdenkmäler des Amtsgerichtsbezirks Altenburg (Herzogthum Sachsen-Altenburg) - von A wie Altenburg, über Bocka, Breitenhain, ... celý popis

42.91


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 5 - 7 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Amtsgerichtsbezirk Altenburg

Nákupom získate 106 bodov

Anotácia knihy

Der Autor und Kunsthistoriker Paul Lehfeldt (1848 -1900) beschreibt im vorliegenden Band die Bau- und Kunstdenkmäler des Amtsgerichtsbezirks Altenburg (Herzogthum Sachsen-Altenburg) - von A wie Altenburg, über Bocka, Breitenhain, Ehrenhain, Frohnsdorf, Gödern, Heiersdorf, Kostitz, Meuselwitz, Nobitz, Podelwitz, Saara, Windischleuba bis Z wie Zechau und Zumroda u.v.a. mehr. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Altenburg im Jahr 976. Vorausgegangen war die Slawenunterwerfung östlich der Elbe-Saale-Linie seit dem Jahr 928 durch Heinrich I. und die Gründung der Markgrafschaft Meißen. Durch zahlreiche Teilungen im Thüringer Gebiet wurde Altenburg im Jahr 1603 mit der Gründung des Herzogtums Sachsen-Altenburg wieder zur Residenzstadt. Am Rande des Stadtkerns befindet sich auf einem Porphyrfelsen das Schloss Altenburg. Es befindet sich weitgehend im Zustand des 18. Jahrhunderts, wogegen die benachbarte Altenburger Schlosskirche ihr ursprüngliches Erscheinungsbild aus dem 15. Jahrhundert bewahrt hat. Am Brühl, dem ältesten Marktplatz in Altenburg, befindet sich das einzige Denkmal für ein Kartenspiel, der von Albert Steudemann 1897 gestiftete und 1903 erbaute Skatbrunnen. Ihn schuf der Münchner Bildhauer Ernst Pfeifer ( 1862) und er zeigt auf dem Sockel kämpfende Wenzel. Viele Skatspieler kommen zu den Brunnen, um ihre Karten im Wasser zu taufen, was dem Spieler Glück bringen soll. Ebenfalls auf dem Brühl befindet sich auch das 1724 erbaute Seckendorffsche Palais. Das Relief aus Porphyr im Giebeldreieck zeigt Kanonen, Kugeln und Kesselpauken, was auf Generalfeldmarschall Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff hinweist.(Wiki) Illustriert mit 73 S/W-Abbildungen und 8 Tafeln.§§Nachdruck der Originalauflage von 1895.

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Geschichte Kulturgeschichte einzelne Themen und Gegenstände

42.91

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: