Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz / Najlacnejšie knihy
Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz

Kód: 01590924

Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz

Autor Stefan Schmidt

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, einseitig bedruckt, Note: 15 von 15 Punkten, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Ve ... celý popis

38.35

Bežne: 39.09 €

Ušetríte 0.74 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 15 - 20 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Anlagenbewertung in Handels- und Steuerbilanz

Nákupom získate 95 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, einseitig bedruckt, Note: 15 von 15 Punkten, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (Fachbereich Finanzen), Sprache: Deutsch, Abstract: Einzelkaufleute und Personengesellschaften erstellen zum Ende eines jeden Geschäftsjahres einen einfachen Jahresabschluss nach §242 HGB. Kapitalgesellschaften müssen gemäß §264 HGB einen erweiterten Jahresabschluss erstellen. Der einfache Jahresabschluss setzt sich zusammen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, der erweiterte Jahresabschluss besteht aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht. Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht zum Aufstellen eines Jahresabschlusses soll unmittelbar erreicht werden, dass die wirtschaftliche Gesamtsituation der Unternehmung regelmäßig überprüft wird (Selbstkontrolle). Damit können unternehmerisches Fehlverhalten und daraus resultierende Kosten gesenkt werden. Das zu erörternde Thema befasst sich mit der Bewertung in der Bilanz, einem Teilaspekt des Jahresabschlusses. Die Bewertung, d. h. die Feststellung des Wertes der einzelnen Vermögensgegenstände an einem Stichtag, ist das schwierigste Problem bei der Bilanzierung. Feststellen bedeutet einerseits, dass der Bewertende dem Vermögensgegenstand selbst einen Wert zumisst, heißt aber auch andererseits, dass er die durch andere Entscheidungen zustande gekommenen Werte übernimmt bzw. überträgt. Zwar stellt dieses Akzeptieren auch eine Entscheidung dar, die Höhe eines durch andere bereits fixierten Wertes wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Die Bewertung ist somit eine zielorientierte, situationsabhängige Veranschlagung von Wirtschaftsgütern in Geld. Sie kann sowohl von handelsrechtlicher (z. B. §253 HGB) als auch von steuerrechtlicher Natur sein (z. B. §6 EStG). Letztendlich richtet sich die Höhe des Ansatzes nach dem jeweiligen Zweck der Bewertung. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsbilanz, deren Gemeinsamkeiten, sowie im Speziellen die Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens erläutert.

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

38.35



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: