Bedeutung und Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitpolitik / Najlacnejšie knihy
Bedeutung und Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitpolitik

Kód: 02464003

Bedeutung und Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitpolitik

Autor Frank Schöffler

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Regensburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In dieser Arbeit, die sich mit der B ... celý popis

116.55


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Bedeutung und Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitpolitik

Nákupom získate 286 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule Regensburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In dieser Arbeit, die sich mit der Bedeutung und Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitpolitik befaßt, wird nach einer einleitenden begrifflichen Abgrenzung im zweiten Kapitel ein Überblick über die Entwicklungsrichtungen der Arbeitszeitpolitik gegeben.§Dazu wird zunächst die Entwicklung der Arbeitszeit seit den fünfziger Jahren bis heute nachgezeichnet, wobei sich zeigt, daß die Arbeitszeitpolitik bis 1984 allein aus pauschalen Arbeitszeitverkürzungen bestand. In den sich anschließenden Ausführungen über die Möglichkeiten einer Fortsetzung dieser Politik werden drei mögliche Strategien einer weiteren Verkürzung der Arbeitszeit vorgestellt.§Der zweite Teil dieses Kapitels befaßt sich mit den erstmals im Rahmen des "Leber Kompromiß" im Jahre 1984 tarifvertraglich fixierten Möglichkeiten zu einer Flexibilisierung der Arbeitszeit. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die zwei wichtigsten gesetzgeberischen Maßnahmen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, nämlich das Beschäftigungsförderungsgesetz aus dem Jahre 1985, und das seit 1994 gültige neue Arbeitszeitgesetz, welches erstmals die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten einheitlich regelt, vorgestellt. Abschließend werden dann die inzwischen in fast allen Tarifbereichen geschaffenen Optionen zu einer Flexibilisierung und Differenzierung der Arbeitszeit, die den Unternehmen noch weitergehende Flexibilisierungsmöglichkeiten einräumen, dargestellt.§Das dritte Kapitel der Arbeit steht ganz im Zeichen der flexiblen Arbeitszeitmodelle.§Zunächst wird herausgearbeitet, daß sich flexible Arbeitszeitmodelle, die i.d.R. per Betriebsvereinbarung fixiert werden, zum einen nach der Art der Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten, zum anderen hinsichtlich des Flexibilisierungsgrades einteilen lassen. Danach werden die wesentlichen Modellformen, die sich entsprechend der betrieblichen Anforderungen zu einem Idealsystem der Arbeitszeit zusammensetzen lassen, den zwei genannten Ordnungskriterien zugeordnet und ihre typischen Ausprägungen vorgestellt.§Gegenstand des vierten Kapitels ist die Untersuchung der Bedeutung und Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitpolitik.§Dafür erfolgt in der ersten Hälfte des Kapitels zunächst eine Analyse hinsichtlich der Bedeutung einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung für die Arbeitnehmer. Mittels der Darstellung einer mitarbeiterorientierten Arbeitszeitgestaltung wird dargebracht, daß die flexible Gestaltung der Arbeitszeit den Beschäftigten Chancen für eine Besserstellung bietet, wenngleich, wie die nachfolgende Untersuchung bezüglich der Probleme verdeutlicht, auch Schwierigkeiten durch den Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle auftreten können. Hieran schließt sich die Untersuchung von Barrieren und Widerständen auf seiten der Mitarbeiter gegen flexible Arbeitszeitformen und Möglichkeiten zu deren Abbau an.§In der zweiten Hälfte des Kapitels wird dann die Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung für die Arbeitgeber detailliert. Hierbei stehen zunächst die Zwänge, die für die Arbeitgeber zur Anwendung flexibler Arbeitszeitmodelle bestehen, im Mittelpunkt der Betrachtung. Daran anschließend werden die Motive für den Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle durch die Arbeitgeber herausgearbeitet.§Last but not least erfolgt im fünften Kapitel ein Resümée der behandelten Thematik.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisV§SymbolverzeichnisVI§AbbildungsverzeichnisVII§1.Einleitung1§2.Entwicklungsrichtungen der Arbeitszeitpolitik5§2.1Die Verkürzung der Arbeitszeit5§2.1.1Der Weg zur 35-Stunden-Woche5§2.1.2Arbeitszeit - quo vadis?11§2.2Die Flexibilisieru...

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

116.55

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: