Blinde Flecken - (Re-)Konstruktionen von Vergangenheit in der aktuellen Literatur / Najlacnejšie knihy
Blinde Flecken - (Re-)Konstruktionen von Vergangenheit in der aktuellen Literatur

Kód: 01606867

Blinde Flecken - (Re-)Konstruktionen von Vergangenheit in der aktuellen Literatur

Autor Sebastian Janzen

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur- bzw. ... celý popis

81.85

Bežne: 83.58 €

Ušetríte 1.73 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 15 - 20 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Blinde Flecken - (Re-)Konstruktionen von Vergangenheit in der aktuellen Literatur

Nákupom získate 204 bodov

Anotácia knihy

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur- bzw. generell in der Medienlandschaft spricht man in den letzten zehn Jahren von einem regelgerechten Erinnerungsboom . Plötzlich sind auch Themen von Interesse, die zuvor weniger Berücksichtigung fanden, zumindest auf offizieller Ebene. Im Zusammenhang dieser Arbeit möchte ich von blinden Flecken sprechen, von Leerstellen im Geschichtsbewusstsein, die nach und nach an die Oberfläche der Erinnerungskultur transformiert werden. Neben den Themenkomplexen Flucht und Vertreibung der Deutschen während des "Zweiten Weltkrieges" , Bombardierung der deutschen Städte und das Leid der Zivilbevölkerung sowie die Erfahrungen von Soldaten während der Kriegsgefangenschaft sind die Rolle der Wehrmacht im Regime des Nationalsozialismus und die Erfahrungen der Nachkriegsgeneration in der Zeit des "Wirtschaftswunders" zu den blinden Flecken im Geschichtsbewusstsein zu rechnen, welche nun allmählich von der deutschen Erinnerungskultur entdeckt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aus literaturwissenschaftlicher Perspektive mit der (Re-)Konstruktion von Vergangenheit. Untersucht werden soll, wie in der aktuellen Literatur (der älteste der untersuchten Romane stammt von 1998) blinde Flecken in der Vergangenheit der deutschen Geschichte dargestellt bzw. der Wahrnehmung zugeführt werden. Anhand der Romane Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm, Unscharfe Bilder von Ulla Hahn und Der Verlorene von Hans-Ulrich Treichel werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte der jüngsten deutschen Literatur beleuchtet, die die These vom Paradigmenwechsel in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (aufgestellt vom Sozial- und Kulturwissenschaftler Harald Welzer) untermauern. Ob sie jedoch im Zusammenhang mit der Transformation der Täter- in eine Opfergesellschaft als Werke betrachtet werden können, welche diesen Prozess befördern, soll am Ende dieser Arbeit hinterfragt werden. Bevor die einzelnen Prosatexte analysiert werden und gezeigt wird, wie sie blinde Flecken bzw. Leerstellen im Geschichtsbewusstsein der Leser der Wahrnehmung zuführen bzw. füllen, ist es notwendig einige theoretische Grundlagen (Erinnerungskultur der Bundesrepublik nach 1945; Globalisierung der NS-Vergangenheit ; Gedächtnistheorien; Verhältnis von Literatur, Gedächtnis und Geschichtsschreibung).

Parametre knihy

81.85

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: