Das Medianwählertheorem als Erklärungsmodell für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien am Beispiel der AFD / Najlacnejšie knihy
Das Medianwählertheorem als Erklärungsmodell für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien am Beispiel der AFD

Kód: 20467806

Das Medianwählertheorem als Erklärungsmodell für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien am Beispiel der AFD

Autor Fabian Grimm

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. September 2017 wurde ... celý popis

44.14


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Das Medianwählertheorem als Erklärungsmodell für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien am Beispiel der AFD

Nákupom získate 109 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. September 2017 wurde die AFD mit 12,6% als drittstärkste Kraft in den 19. Deutschen Bundestag gewählt. Die Partei bezeichnet sich in ihrem Grundsatzprogramm selbst als konservativ und wird im politischen Spektrum dem rechten Rand zugeordnet. Die AFD hat im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2013, Wählerstimmen von allen anderen konkurrierenden Parteien gewonnen. Neben der Gruppe der Nichtwähler hat vor allem die bisherige Regierungskoalition und dabei insbesondere die Union, Stimmen in Richtung der AFD abgegeben. Das starke Ergebnis bei der Bundestagswahl hatte sich bereits angedeutet. Schon 2016 und 2017 war die AFD bei allen Landtagswahlen ins Parlament eingezogen. Die Mitte der Gesellschaft sei in den letzten Monaten und Jahren insgesamt weiter nach rechts gerückt, bewerten unterschiedliche Politologen die letzten Wahlergebnisse gleichermaßen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Wahlerfolge der AFD politikwissenschaftlich zu erklären. Das Medianwählertheorem bietet einen möglichen Ansatz dafür, warum Teile der Gesellschaft ihre Meinung nicht mehr bei den etablierten Parteien vertreten fühlen. Deshalb soll das von Anthony Downs und Duncan Black entwickelte Konzept im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen und nach einer theoretischen Betrachtung auf die Wahlerfolge der AFD angewandt werden. Um das Medianwählertheorem anwenden zu können, bedarf es jedoch zunächst einem Verständnis, warum die AFD Teile der Gesellschaft für ihre rechtskonservative Politik gewinnen konnte. Dabei spielt das Schlagwort "Populismus" eine wichtige Rolle. Den häufig negativ konnotierten Begriff sieht AFD-Politiker Alexander Gauland in unterschiedlichen Interviews als "nicht verwerflich" an. Im Gegenteil sei eine populistische Ausrichtung einer Partei wünschenswert, "um die Nöte und Sorgen der Menschen zu akzeptieren" (Bender 2015). Was unter Populismus genau zu verstehen ist und ob der Begriff zur Politik der AFD passt, soll deshalb in dieser Arbeit ebenfalls behandelt werden.

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Philosophie Antike

44.14



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: