Marginalisierung australischer Sprachen / Najlacnejšie knihy
Marginalisierung australischer Sprachen

Kód: 05161238

Marginalisierung australischer Sprachen

Autor Anika Richmann

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 3,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der europäischen Expansion, welche etwa im 15. Jahrhundert einsetzte, fasste die britisc ... celý popis

44.37


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Marginalisierung australischer Sprachen

Nákupom získate 109 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 3,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der europäischen Expansion, welche etwa im 15. Jahrhundert einsetzte, fasste die britische Kolonialmacht im 18. Jahrhundert auch auf dem kleinsten Kontinent der Erde Fuß. Die britische Krone deklarierte Australien als terra nullius, einem Land, das niemandem gehört und somit staatsrechtlich herrschaftslos ist, um es für sich zu beanspruchen. Dabei wurden den Ureinwohnern Australiens, den Aborigines, jegliche Rechte an dem Kontinent aberkannt. In deduktiver Abhängigkeit zu der Unterdrückung und Abwertung dieses Volkes, wurde ihre vielschichtige Sprache marginalisiert und teilweise vollkommen verdrängt. Infolge dieser Kolonialpolitik verschwanden rund die Hälfte der australischen Sprachen, die - Schätzungen zur Folge - ein Repertoire von ca. 250 Einzelsprachen umfasste. Lediglich 20 Sprachen werden heute noch aktiv an Nachkommen weitervermittelt. Die Sprachlandschaft vor Ankunft der Europäer war demgemäß mannigfaltig und umfasste verschiedene Sprachfamilien sowie einzelne isolierte Sprachen. Heute sind sie alle durch eine koloniale Protektions- und Sprachpolitik akut vom Aussterben bedroht. Doch wie genau kam es zu dem Verschwinden der australischen Sprachen? Welche Prozesse führten dazu und welche kulturelle Disposition vertraten die Einwanderer gegenüber den Aborigines?§Um die komplexen Abläufe zu beleuchten, die schlussendlich dazu führten, dass viele Sprachen der Ureinwohner für immer verstummten, ist es notwendig nachzuvollziehen, welche politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen in Europa, wie auch im kolonialen Australien, stattfanden. Im direkten Zusammenhang dazu stehen die politischen, ökonomischen sowie sonstige Voraussetzungen und Interessen der Kolonialmacht gegenüber dem australischen Kontinent sowie die Erläuterung der Machtverhältnisse, die zur Unterdrückung der Aborigines und im weiteren Verlauf zu einem Sprachimperialismus führten. Anhand eines Auszuges aus J.G. Woods The natural history of man (1870) wird diesbezüglich exemplarisch einen Ausblick darauf geben, wie Europäer das Naturvolk wahrnahmen. Ein solcher Ausblick soll hierbei als Erweiterung des Verständnisses für die Sicht der Europäer auf die Aborigines und daraus resultierender (sprach-)politischer Verhaltensweisen, dienen. The natural history of man bietet sich diesbezüglich besonders als Quelle an, da hier viele zeitgenössische Denkmuster Eingang fanden, welche nicht allein von J.G. Wood vertreten wurden, sondern auch auf breiter europäischer Basis. Unter

Parametre knihy

44.37

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: