Sprachenwahl beim Eurovision Song Contest und ihre Auswirkungen und Konsequenzen / Najlacnejšie knihy
Sprachenwahl beim Eurovision Song Contest und ihre Auswirkungen und Konsequenzen

Kód: 02414827

Sprachenwahl beim Eurovision Song Contest und ihre Auswirkungen und Konsequenzen

Autor Eva-Maria Klapheck

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fakultät Geisteswissenschaften, Germanistik - Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: ... celý popis

134.64


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Sprachenwahl beim Eurovision Song Contest und ihre Auswirkungen und Konsequenzen

Nákupom získate 333 bodov

Anotácia knihy

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fakultät Geisteswissenschaften, Germanistik - Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Ein Lied kann eine Brücke sein , sang Joy Fleming im Jahre 1975 beim Eurovision Song Contest (ESC). Ebenso lautet auch der Titel eines der rar gesäten, deutschsprachigen Publikationen, die sich mit dem internationalen Sangeswettbewerb beschäftigen. Diese Parallele existiert nicht zufällig, denn ein besonders wertvolles Charakteristikum der Musik ist, dass sie eine völkerverbindende und grenzüberschreitende Kunst ist.§Die Begegnung der europäischen und auch außer-europäischen Nationen zum Zweck der musikalischen Verständigung kann als Kernaspekt des Eurovision Song Contest verstanden werden. Ein Motiv für die Gründung des ESC im Jahre 1955 war zwar, das damals noch neue Medium Fernsehen der europäischen Bevölkerung näher zu bringen, jedoch war der Hauptgrund die Symbolisierung eines wachsenden Zusammengehörigkeitsgefühls (West-) Europas auf populärkultureller Ebene (Moser, 1999).§Vielleicht gerade deshalb erfreut sich der traditionsreiche Grand Prix Eurovision, wie er in Deutschland lange genannt wurde, heute mehr denn je einer großen Beliebtheit und Aktualität. Seine Teilnehmer betreffend war und ist der Grand Prix seiner Zeit immer schon ein Stück voraus. Dort fühlen sich - zumindest in musikalischer Hinsicht - Estland, Litauen, Polen, Ungarn und andere aktuelle Beitrittsländer der Europäischen Union vom 1. Mai 2004 schon seit 1994 als Teil der europäischen Gemeinschaft, oder treffen Griechenland, die Türkei und Zypern seit vielen Jahren im musikalischen Wettstreit friedlich aufeinander. Vor dem Hintergrund des europäischen Zusammenwachsens besitzt dieser Wettbewerb eine Symbolhaftigkeit, denn er bringt den jährlich circa 100 Millionen Zuschauern im Kontext des musikalischen Miteinander - und Gegeneinander - die ihnen noch unbekannten Nationen und deren musikalisches Verständnis von populärem Liedgut ein wenig näher. Wie klingt Popmusik auf Finnisch? Wovon singen Lettland, Polen und Malta?§Jedoch ist die nationale Vielfalt beim Grand Prix nicht mehr gleichbedeutend mit einer sprachlichen Vielfalt. Nach über 20 Jahren bestehender Sprachenregelung beschlossen die Verantwortlichen des ESC-Veranstalters, der European Broadcasting Union (EBU), die Aufhebung dieser Regelungen. Folglich gilt seit 1999: Jedem Teilnehmerland ist es freigestellt, in welcher Sprache ihr ESC-Beitrag verfasst ist. Konnte man nun erwarten, dass die Teilnehmerländer von der Mannigfaltigkeit der europäischen Sprachen Gebrauch machen würden?§Das Gegenteil ist der Fall: Bereits im Jahre 1999 und in den darauf folgenden Jahrgängen zeigte sich hinsichtlich der Sprachenwahl eine klare Tendenz zum Englischen. Schon im ersten Veranstaltungsjahr ohne bestehende Sprachenregelung sang rund die Hälfte der nicht-englischsprachigen Länder auf Englisch. Erstaunlicherweise sind im Kontext des ESC Beiträge in einer anderen als den nationalen Amtssprache(n) und Englisch praktisch nicht vorhanden. Zeigt sich beim Grand Prix eine Parallele zu der allgemeinen Entwicklung, Englisch als Lingua franca in der internationalen Kommunikation zu verwenden? Funktioniert das Genre Popmusik , das beim ESC weitgehend Verwendung findet, etwa nur in Verbindung mit dem Englischen?§Die Grand-Prix-Titel werden von den Rezipienten respektive den Zuschauern bewertet. Gehen spezifische Teilnehmernation eventuell von der Annahme aus, mit einem englischen Beitrag den musikalischen und sprachlichen Geschmack der Zuschauermehrheit zu treffen, und ist die Resonanz der Rezipienten tatsächlich positiver als bei einem nicht-englischen Titel? In der Geschichte des Grand Prix sangen die Teilnehmer immer wieder von Frieden und Liebe. Doch neben allen versöhnlichen ...

Parametre knihy

134.64

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: