Vater-Tochter-Beziehung am Beispiel von Studentinnen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften / Najlacnejšie knihy
Vater-Tochter-Beziehung am Beispiel von Studentinnen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Kód: 05298108

Vater-Tochter-Beziehung am Beispiel von Studentinnen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Autor Ulrike Leeb

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (unbekannt, Erziehungsbildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die Rol ... celý popis

175.45


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Vater-Tochter-Beziehung am Beispiel von Studentinnen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Nákupom získate 433 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (unbekannt, Erziehungsbildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die Rolle des Vaters in der Erziehung eines Kindes und Jugendlichen, insbesondere in der Vater-Tochter-Beziehung, wurde in der erziehungswissenschaftlichen Literatur bisher - im Gegensatz zur Mutterrolle und zur Mutter-Tochter- oder Mutter-Sohn-Beziehung - noch verhältnismäßig selten thematisiert. Das mag an der Tradition der letzten 200 Jahre mit der (seit Rousseau und Pestalozzi) relativen Hochbewertung der Mutterrolle in der Pädagogik, aber auch an den realen Gegebenheiten liegen: der Tatsache, daß Mütter die hauptsächliche Erziehungsarbeit leisten.§Frau Leeb ging beim Entwurf ihrer Diplomarbeit davon aus, daß gerade für zukünftige Pädagoginnen/Erziehungswissenschafterinnen die bewußte Auseinandersetzung mit dem eigenen Vaterbild im Hinblick auf ihre Rolle als mögliche Multiplikatorinnnen sehr wichtig sei. Sie entschloß sich zu einer Arbeit, die sie in zwei Teile gliederte: einen sehr ausführlichen Theorieteil und einen empirischen Teil, der eine eigenständige qualitative Studie beinhaltet.§Im Theorieteil, in welchem sie die vorliegende Literatur zum Thema Vaterrolle und Vater-Tochter-Beziehung auch von den 'Nachbardisziplinen' der Pädagogik (Psychologie, Soziologie) her analysierte, skizziert sie zunächst den Wandel in der Definition des 'Vaters' und zeigt, mit welchen Theorien die Vaterrolle jeweils verbunden ist, wie sich die Forschung dazu entwickelte und wie die Rolle des Vaters heute in den einzelnen Lebensabschnitten der Tochter gesehen wird.§Dabei wird deutlich, daß der Wandel der Definitionen des Begriffs 'Vater' Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels ist, der sich vor allem in der teilweisen Auflösung der strikten Rollenzuschreibungen von Mann und Frau ausdrückt. (S. 13)§Im folgenden Abschnitt der Arbeit (Kap. 2) stellt die Autorin Ergebnisse der sog. Vaterforschung vor, orientiert sich am 4-Phasen-Modell von Fthenakis, um dann auf einige Positionen einzugehen, die sich speziell mit der Rolle des Vaters in der Entwicklung seiner Tochter befassen. Dabei kann Frau Leeb zeigen, daß viele Autoren die Meinung vertreten, daß die Tochter zwar in den verschiedenen Lebensabschnitten ein unterschiedliches Maß an Zuwendung braucht, sie aber grundsätzlich in ihrer Entwicklung auf die Aufmerksamkeit und Zuwendung des Vaters angewiesen ist. §Im Kap. 3 setzt sich die Autorin mit dem weiblichen Rollenverständnis auseinander. Hier wird deutlich, welchen entscheidenden Einfluß nach übereinstimmender Meinung verschiedener Autoren der Vater für die Geschlechtsidentität, die Beziehungsfähigkeit und das Selbstwertgefühl der Tochter hat.§Der Theorieteil schließt mit Wünschen und Erwartungen an den 'idealen Vater' und leitet damit auf den empirischen Teil über.§Dieser empirische Teil beinhaltet eine qualitative Untersuchung durch problemzentrierte, halbstrukturierte Leitfadeninterviews, unterstützt durch einen Kurzfragebogen und ein Postskriptum (nach Witzel und Friebertshäuser), die Frau Leeb mit Hilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring auswertete. §In einem abschließenden Kapitel faßt die Diplomandin Ergebnisse und Forderungen für die Pädagogik zusammen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§I.Theorieteil§1.Einleitung1§1.1Motivation der Arbeit1§1.2Fragestellung und Aufbau der Arbeit3§2.Erziehung und Bildung7§2.1Definitionen zum Begriff Vater 7§2.1.1Einführende Bemerkungen7§2.1.2Erste Definition8§2.1.3Zweite Definition10§2.1.4Dritte Definition11§2.1.5Vierte Definition12§2.1.6Kurzzusammenfassung13§2.2Theorien des Vater - Seins13§2.2.1Einführende Bemerkungen13§2.2.2Die psychoanalytisch...

Parametre knihy

175.45

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: