Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Basler II Abkommens auf Banken und mittelstandische Unternehmen / Najlacnejšie knihy
Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Basler II Abkommens auf Banken und mittelstandische Unternehmen

Kód: 02434007

Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Basler II Abkommens auf Banken und mittelstandische Unternehmen

Autor Christian Pabst

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversität Wien (unbekannt, Versicherungswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In der ... celý popis

110.04


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Basler II Abkommens auf Banken und mittelstandische Unternehmen

Nákupom získate 273 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversität Wien (unbekannt, Versicherungswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In der Diplomarbeit wird untersucht, welche Vorteile, Probleme oder Änderungen für Banken und Unternehmen durch die Neuen Basler Eigenkapitalrichtlinien entstehen können. Weiters wird die häufig diskutierte Frage erörtert, ob die Kreditversorgung des Mittelstandes durch Basel II auch wirklich gefährdet ist. Das Rating ist dabei der entscheidende Begriff des heutzutage viel diskutierten Themas und hat eine weitreichende Bedeutung bei Finanzierungsvorgängen.§Nach der Einführung im Kapitel 1 wird im Kapitel 2 wird zunächst die Definition und eine Abgrenzung des Begriffes Rating im Bankwesen und der Versicherungswirtschaft vorgenommen. Weitere Gegenstände der Abgrenzung des Begriffes Rating sind die Rating Symbole, verschiedene Arten und Komponenten des Ratings, sowie die, im Zusammenhang mit Basel II, wichtige Unterscheidung: interne Ratings und externe Ratings .§Nach den ersten beiden Kapiteln der Diplomarbeit folgt im Kapitel 3 neben der Erklärung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht eine kurze Vorstellung der Ersten Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I).§Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Neuen Basler Eigenkapitalvorschriften (Basel II) und einer Abhandlung der drei Konsultationspapiere. Nach dem Willen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht sollen Kredite (nach der Bonität des Kunden) künftig unterschiedlich hoch mit Eigenkapital unterlegt werden. Da Eigenkapital für die Banken teurer ist als Fremdkapital, haben Änderungen in den Unterlegungsvorschriften unmittelbare Konsequenzen für die Kreditkonditionen. Die unterschiedlich hohe Eigenkapitalunterlegung könnte sich auf die Kreditbereitschaft und die Kreditkosten niederschlagen. Beweggründe, Ziele und Anwendungsbereiche vervollständigen das Kapitel der Neuen Basler Eigenkapitalrichtlinien.§Im 5. und wichtigsten Kapitel dieser Arbeit folgt eine Beschreibung der drei Säulen der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung. Bei den Mindestkapitalanforderungen werden die internen Ratings der Banken in zwei Kategorien aufgeteilt, d.h. in den Foundation Approach und den Advanced Approach Ansatz. Der Unterschied der beiden Ansätze besteht darin, dass im einfachen Ansatz einfache Standardwerte vorgegeben werden, während im entwickelten Ansatz die Banken eigene bankinterne Schätzungen ansetzen können. Die Überprüfung durch die Aufsicht und die Marktdisziplin als zweite und dritte Säule ergänzen den neuen Basler Eigenkapitalakkord, um die Stabilität des nationalen und internationalen Bankensystems besser abzusichern.§Im 6. und zugleich abschließenden Kapitel der Diplomarbeit werden die Folgen und die Bedeutung von Basel II auf verschiedene und ausgewählte Bereiche analysiert. Hierzu werden die Kreditgeber, die Kapitalmarkt- und Leasingfinanzierung, die (Kredit-) versicherung und der Mittelstand mit seinen Chancen und Risiken herausgegriffen. Mit diesem Kapitel kann das Ziel einer ausgeglichenen und ebenso objektiven Betrachtungsweise im Sinne des Autors erfüllt werden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.EINFÜHRUNG1§1.1Problemstellung3§1.2Zielsetzung und Verlauf der Arbeit4§2.ABGRENZUNGEN DES BEGRIFFS RATING 6§2.1Ratings im Bankwesen8§2.2Ratings in der Versicherungswirtschaft9§2.3Rating Symbole und ihre Bedeutung11§2.4Arten von Ratings14§2.5Komponenten des Rating,Ratingskalen und Ratingysteme16§2.5.1Ratinganalysen19§2.5.2Der Ratingprozess20§2.6Bankinternes versus externes Rating22§2.6.1Interne Ratings22§2.6.2Externe Ratings23§2.7Kriterien zur Bewertung von Ratings26§2.8Rating versus Ranking28§2.9Ratings für kleinere und mittlere Unternehm...

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

110.04

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: