Flexible Arbeitszeitregelungen als Ausdruck von Interessenkonflikten um Zeit / Najlacnejšie knihy
Flexible Arbeitszeitregelungen als Ausdruck von Interessenkonflikten um Zeit

Kód: 02466649

Flexible Arbeitszeitregelungen als Ausdruck von Interessenkonflikten um Zeit

Autor Stefanie Wiebrock

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Im Mittelpunkt ... celý popis

115.94


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Flexible Arbeitszeitregelungen als Ausdruck von Interessenkonflikten um Zeit

Nákupom získate 286 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Im Mittelpunkt der Arbeit stehen drei Konfliktfelder um Zeit - erstens wird der Interessenkonflikt zwischen Unternehmens- und Arbeitnehmer/innen-Interessen behandelt, zweitens der zwischen den Geschlechtern und drittens der zwischen Arbeitsplatzinhaber/innen und Erwerbslosen.§Untersucht wird, inwieweit flexiblere Arbeitszeitregelungen den Interessen und Präferenzen,von Arbeitnehmer/innen Rechnung tragen und ob sie zu einer Umverteilung der Arbeit sowohl zwischen den Geschlechtern als auch unter den Erwerbspersonen insgesamt und damit zugleich zum Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen (können).§Zur Einführung behandelt ein Kapitel die Bedeutung von Zeit in kapitalistischen Gesellschaften. Das nächste Kapitel untersucht am Beispiel von Teilzeitarbeit Auswirkungen der Veränderung der Arbeitszeitdauer im Hinblick auf die drei Konfliktfelder. Daran anschließend folgt ein Kapitel über Gleitzeitarbeit, das die Bedeutung der Arbeitszeitlage untersucht. Schließlich wird am Beispiel der Metallindustrie die Relevanz neuer, tariflicher Flexibilisierungsoptionen hinsichtlich der dargestellten Interessenkonflikte aufgezeigt.§Zu den einzelnen Gebieten werden Ergebnisse einschlägiger Untersuchungen sowie empirisches Material herangezogen und kritisch diskutiert. Gesetzliche und tarifvertragliche Rahmenbedingungen runden das Bild ab.§In ihrem Resümee kommt die Autorin zu einer eher skeptischen Einschätzung der derzeitigen Arbeitszeitregelungen im Hinblick auf Zeitsouveränität" und Arbeitsumverteilung". Dennoch wagt sie einen optimistischeren Ausblick für die Zukunft, der auf der Notwendigkeit von Arbeitszeitflexibilisierung und Arbeitsumverteilung gründet.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§0.Einleitung1§1.Über die Bedeutung von Zeit in kapitalistischen Gesellschaften5§1.1Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Zeit, Zeitordnung, Zeitverständnis und Zeitinstitutionen5§1.2Zum Bedeutungswandel von Zeit seit der Industrialisierung in Deutschland8§1.3Über die (Dys-)Funktionalitäten des Normalarbeitsverhältnisses13§1.4Flexibilisierungsmomente moderner Arbeitszeitgestaltung17§1.5Zusammenfassung19§2.Teilzeitarbeit21§2.1Begriff, Verbreitung und Struktur von Teilzeitarbeit21§2.2Teilzeitarbeit zwischen Unternehmens- und Beschäftigteninteressen29§2.3Teilzeitarbeit vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Zeitmuster35§2.4Teilzeitarbeit als Mittel der Arbeitsumverteilung42§2.5Rahmenbedingungen von Teilzeitarbeit44§2.5.1Tarifvertragliche Rahmenbedingungen von Teilzeitarbeit44§2.5.2Gesetzliche Einflußnahmen auf Teilzeitarbeit46§2.6Zusammenfassung49§3.Gleitzeitarbeit52§3.1Begriff, Entstehung und Verbreitung von Gleitzeitarbeit52§3.2Interessen von Arbeitnehmerlnnen und Unternehmen an Gleitzeitarbeit54§3.3Zur Praxis der Gleitzeitarbeit62§3.4Rahmenbedingungen von Gleitzeitarbeit65§3.5Zusammenfassung67§4.Flexible Arbeitszeitregelungen per Tarifvertrag - Das Beispiel der Metallindustrie68§4.1Entstehung und Entwicklung der Flexibilisierungskomponenten68§4.1.1Die Differenzierungsklausel69§4.1.2Zur Variabilisierung der Arbeitszeiten77§4.1.3Zur Umsetzung der Arbeitszeitverkürzungen durch freie Tage und Freischichten79§4.1.4Arbeitszeitkorridore81§4.2Zum Beschäftigungseffekt der Tarifvereinbarungen84§4.3Zusammenfassung86§5.Resümee und Ausblick88§Abkürzungsverzeichnis95§Tabellen- und Übersichtsverzeichnis96§Literaturverzeichnis97

Parametre knihy

115.94

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: