Fuhrung als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre / Najlacnejšie knihy
Fuhrung als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre

Kód: 01618289

Fuhrung als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre

Autor Robert Pomes

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1.3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unternehmensführung & Organisation), Veranstaltung: ... celý popis

45.94


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Fuhrung als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre

Nákupom získate 114 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1.3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Unternehmensführung & Organisation), Veranstaltung: Führung, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Führung, im Sinne von zielorientierter Verhaltensbeeinflussung, ist interkulturell und zeitlos und insofern seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte vorhanden. Erste systematische Darlegungen finden sich bei römischen und griechischen Philosophen.Römische und griechische Führungslehren beschäftigen sich vorrangig mit dem optimalen Einsatz von Sklaven im Arbeitsprozeß, wobei für sie Führung auch Elemente wie Zwang und Strafe einschließen. Die wichtigsten Quellen für die griechische Führungsforschung wurden in der Lehre vom Hause , den Oikonomien von Xenophon, Platon und Aristoteles niedergeschrieben. Aristoteles, glaubt nur beschränkt an den freiwilligen Gehorsam von Sklaven. Für ihn ist Gehorsam, Zwang und die Furcht vor Strafe, die Grundlage des optimalen Arbeitsprozesses. Dagegen sind für Xenophon materielle Anreize wie Essen, Trinken und Kleidung Bedingungen für eine erhöhte Motivation der Sklaven, wobei das Prämien- und Motivationssystem auf dem Prinzip von Lob und Strafe basiert.Beschreibungen römischer Führung finden sich in den Werken von Cato, Varro, Columella und Palladius. Charakteristisch für das römische Konzept ist die Füh-rungshierarchie vom Herrn zum procurator hin zu mehreren Verwaltern, welchen in größeren Organisationen eine Menge von Kräften mit Hilfsleistungsfunktionen untergeordnet sind.In der ingenieurwissenschaftlich geprägten Betriebswirtschaftslehre nach dem Denkmuster von Taylor finden Führungsphänomene nur am Rande Erwähnung. Lange Zeit klammerte die Betriebswirtschaftslehre Führungsphänomene weitgehend aus; Kosten- und Produktionsfunktionen, Rechnungswesen, Planung und Kontrolle standen im Vordergrund. Unternehmungsführung wurde v.a. als eine technisch-betriebswirtschaftliche Funktion gesehen, der Führer auf den homo oeconomicus , bestenfalls auf den innovativen Unternehmer (Schumpeter) reduziert. Mit der Öffnung gegenüber sozialwissenschaftlichen Disziplinen wurde Führung jedoch mehr und mehr auch als ein interpersonales Problem interpretiert und als Mitarbeiterführung bzw. Personalführung diskutiert. Das Menschenbild des homo oeconomicus , der emotionsfrei arbeitet, wurde seit 1932 durch Mayo und Roethlisberger durch das Bild des sozialen Menschen mehr und mehr ersetzt, welcher als Mitglied einer Gruppe wesentlich durch Normen beeinflußt und motiviert wird.[..]

Parametre knihy

45.94

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: