Islamische Identitäten / Najlacnejšie knihy
Islamische Identitäten

Kód: 01930071

Islamische Identitäten

Autor Nikola Tietze

Der Islam gehört heute zum gesellschaftlichen Alltag deutscher, französischer und anderer westeuropäischer Großstädte. Nicht nur Immigranten der ersten Generation praktizieren die Religion ihres Herkunftslandes, sondern auch junge ... celý popis

31.24

Bežne: 32.91 €

Ušetríte 1.68 €

Dostupnosť:

50 % šancaMáme informáciu, že by titul mohol byť dostupný. Na základe vašej objednávky sa ho pokúsime do 6 týždňov zabezpečiť.
Prehľadáme celý svet

Informovať o naskladnení

Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Informovať o naskladnení knihy

Informovať o naskladnení knihy


Súhlas - Odoslaním žiadosti vyjadrujem Súhlas so spracovaním osobných údajov na marketingové účely.

Zašleme vám správu akonáhle knihu naskladníme

Zadajte do formulára e-mailovú adresu a akonáhle knihu naskladníme, zašleme vám o tom správu. Postrážime všetko za vás.

Viac informácií o knihe Islamische Identitäten

Nákupom získate 77 bodov

Anotácia knihy

Der Islam gehört heute zum gesellschaftlichen Alltag deutscher, französischer und anderer westeuropäischer Großstädte. Nicht nur Immigranten der ersten Generation praktizieren die Religion ihres Herkunftslandes, sondern auch junge Leute, die in Deutschland oder Frankreich aufgewachsen sind. Hier wie dort ist das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Muslimen macht, überwiegend negativ: Sie gelten als Modernitätsverweigerer und Traditionalisten, die sich nicht in die westlichen Gesellschaften integrieren wollen. Schlimmstenfalls wird der Islam mit "Fundamentalismus", Kriminalität, Gewalt oder sogar Terrorismus gleichgesetzt. Die politische und soziale Situation im laizistischen, zentralistisch organisierten Frankreich unterscheidet sich zwar von der Lage in Deutschland mit seiner föderalistischen Struktur, wo Kirchen Körperschaften des öffentlichen Rechts sind. Die nachindustrielle Moderne und die Globalisierung haben jedoch in beiden Ländern zu einer zunehmenden Individualisierung und zur Schwächung traditioneller Institutionen und Wertesysteme geführt. Der einzelne ist gefordert, sich seine eigene Biographie zu "basteln". Für junge Männer aus Einwandererfamilien bietet der Islam eine Möglichkeit dazu. Er dient ihnen sowohl zur Abgrenzung von der übrigen Gesellschaft als auch zur Integration in diese. Nikola Tietze zeigt in ihrem Buch, daß "Muslim sein" kein statisches Programm, sondern ein Prozeß ist, in dessen Verlauf sich das Individuum stets aufs neue als handelndes Subjekt entwirft. Am Beispiel junger muslimischer Männer in Deutschland und Frankreich, die unter vergleichbaren sozialen Bedingungen leben, analysiert die Autorin Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Selbst- und Außenwahrnehmung. Anhand von Interviews und teilnehmender Beobachtung entwickelt sie auf der Grundlage relevanter wissenschaftlicher Arbeiten eine Typologie der verschiedenen Formen muslimischer Religiosität. Porträts einiger Gesprächspartner und Zitate aus den Interviews lassen ein differenziertes und oft überraschendes Bild junger Muslime in den beiden Ländern entstehen.

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Soziologie Politische Soziologie

31.24

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: