Kultur im geteilten Deutschland. / Najlacnejšie knihy
Kultur im geteilten Deutschland.

Kód: 01496812

Kultur im geteilten Deutschland.

Autor Erika Lieser-Triebnigg, Siegfried Mampel

Vorwort§Mit dem Thema ihrer 5. wissenschaftlichen Arbeitstagung "Kultur im geteilten Deutschland" setzte die Gesellschaft für Deutschlandforschung am 10. und 11. März 1983 ihr Streben fort, jeweils ein für Deutschland als Ganzes r ... celý popis

43.21

Dostupnosť:

50 % šancaMáme informáciu, že by titul mohol byť dostupný. Na základe vašej objednávky sa ho pokúsime do 6 týždňov zabezpečiť.
Prehľadáme celý svet

Informovať o naskladnení

Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Informovať o naskladnení knihy

Informovať o naskladnení knihy


Súhlas - Odoslaním žiadosti vyjadrujem Súhlas so spracovaním osobných údajov na marketingové účely.

Zašleme vám správu akonáhle knihu naskladníme

Zadajte do formulára e-mailovú adresu a akonáhle knihu naskladníme, zašleme vám o tom správu. Postrážime všetko za vás.

Viac informácií o knihe Kultur im geteilten Deutschland.

Nákupom získate 107 bodov

Anotácia knihy

Vorwort§Mit dem Thema ihrer 5. wissenschaftlichen Arbeitstagung "Kultur im geteilten Deutschland" setzte die Gesellschaft für Deutschlandforschung am 10. und 11. März 1983 ihr Streben fort, jeweils ein für Deutschland als Ganzes relevantes Feld multidisziplinär zu behandeln. Das vorliegende Jahrbuch enthält die auf dieser Tagung gehaltenen, überarbeiteten Referate.§"Kultur ist in jedem Sinne die Vervollkommnung eines Bestehenden durch darauf gerichtete menschliche Tätigkeit. Das Bestehende ist einerseits das Menschenwesen selbst, andererseits die außermenschliche Natur. Die Vervollkommnung besteht darin, daß der Mensch in immer höherem Maße zur Selbsterkenntnis und Selbstbeherrschung, Naturerkenntnis und Naturbeherrschung gelangt, bis er, auf der höchsten Stufe, die Natur in höchster Einsicht, mit Freiheit, seinen höchsten Zwecken dienstbar machen kann. Das Kulturideal ist mit den Worten Schillers ausgedrückt, daß der Mensch mit der höchsten Fülle von Dasein die höchste Selbstverständlichkeit und Freiheit verbinde und anstatt sich an die Welt zu verlieren, diese in sich ziehe und der Einheit seiner Vernunft unterwerfe". So wird der Begriff "Kultur" in dem fast 70 Jahre alten "Philosophischen Wörterbuch" (Leipzig 1916) erläutert.§Ganz anders erklärt das in der DDR erschienene "Kleine politische Wörterbuch" (Berlin (Ost) 1973) diesen Begriff. Dort lesen wir, Kultur sei "Bestandteil und Ergebnis der gesamten menschlichen Tätigkeit, in der die Menschen ihre praktischen und geistigen Fähigkeiten vor allem durch die Arbeit vergegenständlichen und damit den Prozeß der Entwicklung der Gesellschaft und des Menschen selbst praktisch realisieren. In der Kulturentwicklung drückt sich aus, inwieweit sie zum Herren ihrer eigenen Vergesellschaftung geworden sind. Kultur ist der erreichte Grad der menschlichen Herrschaft über objektive Prozesse in Natur und Gesellschaft und deren Nutzung zu menschlichen Zwecken. Das ist ein ständiger historischer Prozeß der Vervollkommnung des menschlichen Daseins, an dem die Individuen entsprechend ihrer sozialen Stellung auf unterschiedliche Art und Weise teilnehmen. Die Kultur entsteht sowohl in der ökonomischen Basis als auch im ideologischen Überbau. Diese bestimmen zugleich den sozialen Inhalt und die gesellschaftliche Funktion der Kultur. Schöpfer der Kultur sind sowohl die in der materiellen Produktion Tätigen als auch die geistig Schaffenden". Sodann etwas später: "In der antagonistischen Klassengesellschaft trägt die Kultur Klassencharakter, sie wird von den herrschenden ökonomischen, politischen und ideologischen Verhältnissen bestimmt und ist selbst Ausdruck dieser Verhältnisse. Ihren konkreten Lebensverhältnissen entsprechend entwickeln die unterdrückten Klassen Elemente einer demokratischen Kultur. Die herrschende Kultur ist aber stets die Kultur der herrschenden Klassen". Und weiter: "Mit dem Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus ergibt sich die Notwendigkeit der revolutionären Umwälzung des ideologischen Überbaus und damit auch der Kultur durch die sozialistische Kulturrevolution". Schließlich: "Bei der planmäßigen Entwicklung der sozialistischen Kultur geht es um die Gesamtheit der Lebensbedingungen, der materiellen und geistigen Werte, Ideen und Kenntnisse, durch deren Aneignung die Menschen in Gemeinschaft mit anderen zu fähigen, gebildeten und überzeugten Erbauern des Sozialismus, zu wahrhaft sozialistischen Persöhnlichkeiten reifen (Hager)".§Obwohl zwischen beiden Definitionen Jahrzehnte liegen, haben sie gemeinsam, daß Kultur als Ergebnis menschlicher Tätigkeit angesehen wird, die auf Vervollkommnung von Bestehendem, auf eine Entwicklung gerichtet ist. Doch damit endet die Gemeinsamkeit, und es zeigen sich fundamentale Gegensätze, die nicht durch die Zeitdifferenz allein erklärt werden können, sondern extreme Positionen auf dem Felde der Kultur markieren. Die eine sieht den Menschen ausschließlich als Individuum, das sich

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Geschichte Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

43.21

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: