Morbiditatsorientierte Risikoeinschatzung von Versicherungsstrukturen / Najlacnejšie knihy
Morbiditatsorientierte Risikoeinschatzung von Versicherungsstrukturen

Kód: 02437517

Morbiditatsorientierte Risikoeinschatzung von Versicherungsstrukturen

Autor Guido Liersch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Gesundheitswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Z ... celý popis

109.18


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Morbiditatsorientierte Risikoeinschatzung von Versicherungsstrukturen

Nákupom získate 270 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Gesundheitswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Krankenkassen agieren und reagieren in einem komplexen System mit hoher Regelungsdichte. Mit zunehmendem Wettbewerbsdruck im Gesundheitswesen werden für Krankenkassen und deren Verbände die Entwicklung und die Anwendung effizienter Steuerungsinstrumente immer notwendiger.§Hinzu kommt, dass der demographische Wandel in Deutschland in den kommenden vierzig Jahren aufgrund der niedrigen Geburtenraten und der weiterhin steigenden Lebenserwartung durch eine massive Veränderung der Altersstruktur gekennzeichnet sein wird. Ein höherer Anteil älterer Menschen führt jedoch über den damit verbundenen höheren Versorgungsbedarf zu einer zusätzlichen Kostenbelastung für die Krankenkassen. Diese grundsätzlichen Einnahme- und Kostenprobleme haben alle gesetzlichen Krankenkassen gemeinsam. Dennoch gestaltet sich die Situation der einzelnen Kasse unterschiedlich in Abhängigkeit von deren Versichertenstruktur.§Ziel der Arbeit war, einen verwertbaren Beitrag zur Versichertenstrukturanalyse einer Krankenkasse oder anderweitigen Versicherung bzw. Versorgungsform zu liefern, die sich am Krankheitsrisiko der darin versicherten Personen orientiert. Es wird herausgearbeitet, wie und nach welchen Kriterien eine morbiditätsorientierte Risiko- und Kosteneinschätzung erfolgen kann. Inhaltlicher Schwerpunkt bildet die Darstellung von Klassifikationskriterien, nach denen eine morbidiätsorientierte Einschätzung möglich ist. Die Ausführungen zur Art der Risikoeinschätzung sollen die methodischen Ansätze wiedergeben, die auf diesem Gebiet zum Einsatz kommen können.§Neben einer Einleitung in Abschnitt 1 sollen im Abschnitt 2 die Grundlagen des Versicherungsgeschäfts in Bezug auf das Versicherungsrisiko einer Krankenkasse behandelt werden. Weiterhin wird dargestellt, welchen Stellenwert die Kostenschätzung besitzt und auf welchen Gebieten sie bereits jetzt eingesetzt werden muss.§Abschnitt 3 behandelt die theoretischen Grundlagen nach der das Morbiditätsrisiko beurteilt werden kann, und auf welchen methodischen und mathematischen Wegen Kostenprognosen möglich sind. Im letzten Abschnitt werden zwei amerikanische Kostenschätzverfahren vergleichend vorgestellt. Zudem soll ein Ausblick auf Entwicklungsperspektiven gegeben werden, die sich aus solchen Verfahren für Deutschland ergeben können.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Abkürzungsverzeichnis3§Abbildungsverzeichnis4§1.Einleitung5§1.1Problemstellung5§1.2Ziel und Aufbau der Arbeit6§2.Risikoschätzung und Risikoausgleich in der Krankenversicherung7§2.1Das Risikogeschäft einer Krankenkasse7§2.2Bemessung der Vergütung in der integrierten Versorgung10§2.3Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung12§2.3.1Ausgestaltung von Risikoausgleichssystemen in der Krankenversicherung12§2.3.2Berücksichtigung von Morbidität im Risikostrukturausgleich13§3.Morbiditätsorientierte Risiko- und Kostenschätzung17§3.1Risikoschätzung17§3.2Direkte Morbiditätsorientierung21§3.2.1Bildung von Risikoklassen21§3.2.2Typologie von Klassifikationsmerkmalen23§3.3Zell- versus regressionsbasierte Kostenschätzung30§3.3Vorhersagegüte36§4.Praktischer Einsatz von Risiko- und Kostenschätzverfahren39§4.1Morbiditätsorientierte Klassifikationsmodelle im Vergleich39§4.1.1Vorbemerkung39§4.1.2Adjusted Clinical Groups (ACGs)40§4.1.3Hierarchical Condition Categories (HCCs)44§4.1.4Bewertung der Klassifikationsmodelle48§4.2Perspektiven von Risiko- und Kostenschätzverfahren50§5.Zusammenfassung54§Literaturverzeichnis57§Ehrenwörtliche Erklärung62

Parametre knihy

109.18

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: