Phanomen versus System / Najlacnejšie knihy
Phanomen versus System

Kód: 12664780

Phanomen versus System

Autor Annemarie Gethmann-Siefert

ANNEMARIE GETHMANN-SIEFERT. PHÄNOMEN VERSUS SYSTEM. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst JEONG-IM KWON. DIE METAMORPHOSEN DER »SYMBO ... celý popis

124.95


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Phanomen versus System

Nákupom získate 309 bodov

Anotácia knihy

ANNEMARIE GETHMANN-SIEFERT. PHÄNOMEN VERSUS SYSTEM. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst JEONG-IM KWON. DIE METAMORPHOSEN DER »SYMBOLISCHEN KUNSTFORM«. Zur Rehabilitierung der ästhetischen Argumente Hegels 1. Zur Entwicklung des Symbolbegriffs - 2. Hegels Konzeption des Orients und die Triadik der Kunstform in der Phänomenologie des Geistes - 3. Die Konzeption der symbolischen Kunstform in den Berliner Vorlesungen zur Ästhetik - 3.1 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1820/21 - 3.2 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1823: die »substantielle Subjektivität« als Inhalt der Kunst - 3.3 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1826: der »Werkcharakter der Kunst« - 3.4 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1828/29: die »Menschwerdung Gottes« BERNADETTE GOLLENBERG. HEGELS KONZEPTION DES KOLORITS IN DEN BERLINER VORLESUNGEN ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER KUNST. 1. Zum zeitgenössischen Kontext von Hegels Vorlesungen über das Kolorit - 2. Die Grundlagen zu Hegels Konzeption des Kolorits - 2.1 Zum Prinzip von Goethes Übersetzung und Kommentierung des Diderot-Essays - 2.2 Schellings Konzeption der Farbe in der »Philosophie der Kunst« - 2.3 Grundzüge der Positionen Diderots, Goethes und Schellings hinsichtlich des künstlerischen Kolorits - 3. Hegels Konzeption der Malerei im Zusammenhang der Rezeption von Goethes Diderot-Kommentar und der »Farbenlehre« - 3.1 Hegels Bestimmung des Ideals - 3.2 Hegel und Goethe: Die Auseinandersetzung um die systematische Grundlage der Farbenlehre - 3.3 Hegels Bestimmung der Farbe im Rahmen einer prinzipiellen Charakteristik der Malerei - 3.4 Hegels Bestimmung des Kolorits - 3.5 Hegels Vorlesungen zur Farbe im Vergleich mit der von Hotho bearbeiteten Druckfassung der »Ästhetik« - 4. Analysen zur Rolle der Farbe im Bild - 4.1 Hegels Überlegungen zur >eigentümlichen Art von Farbe< der Italiener in der Vorlesung von 1826 - 4.2 Hegels Bestimmung der niederländischen Genremalerei - 4.3 Hegel zum >Musikalischen der Malerei< ANNEMARIE GETHMANN-SIEFERT. DAS »MODERNE« GESAMTKUNSTWERK: DIE OPER. 1. Die Kunst ist »mausetot« - es lebe die Kunst - 1.1 Kunstbegeisterung und Philosophie der Kunst - 1.2 Der Klassizismus der Hegelschen Ästhetik -2. Hegels Musikästhetik und die Rolle der Oper - 2.1 Die Konstruktion der Hegelschen Musikästhetik - 2.2 Kooperation und Konkurrenz in der Bestimmung der Oper - 3. Die Oper als Gesamtkunstwerk - mit Hegel gegen die These vom Ende der Kunst - 3.1 Die Bedeutungsvariation der Kunst in der modernen Welt - 3.2 Die »wahre Sittlichkeit« - das Schöne und das Erhabene - 4. Die gesellschaftliche Relevanz der Kunst - oder die Aktualität der These vom Ende der Kunst Namensregister - Sachregister

Parametre knihy

124.95

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: