Prufung der kapitalverkehrsbeschrankenden Wirkung des VW-Gesetzes anhand europaischer Rechtsetzung und Rechtsprechung / Najlacnejšie knihy
Prufung der kapitalverkehrsbeschrankenden Wirkung des VW-Gesetzes anhand europaischer Rechtsetzung und Rechtsprechung

Kód: 02415142

Prufung der kapitalverkehrsbeschrankenden Wirkung des VW-Gesetzes anhand europaischer Rechtsetzung und Rechtsprechung

Autor Antje Schmelzer

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Im Aktienrecht gilt der in §12 AktG festgeschriebene G ... celý popis

109.18


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Prufung der kapitalverkehrsbeschrankenden Wirkung des VW-Gesetzes anhand europaischer Rechtsetzung und Rechtsprechung

Nákupom získate 270 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Im Aktienrecht gilt der in §12 AktG festgeschriebene Grundsatz, dass eine Aktie genau eine Stimme gewährt. Davon abweichend wurde vor allem in den 70iger und 80iger Jahren von der Einführung der Höchst- und Mehrfachstimmrechten Gebrauch gemacht, um die Übernahmeangebote der zur damaligen Zeit aufkommenden Übernahmewelle gezielt abwehren zu können.§Im Laufe der Zeit wurde jedoch hierzulande von solchen Übernahmeabwehrmechanismen Abstand genommen, indem Mehrstimmrechte gemäß §12 AktG und die in Deutschland häufiger vorkommenden Höchststimmrechte für börsennotierte Unternehmen gemäß §134 AktG abgeschafft wurden. Lediglich eine Ausnahme konnte dem entzogen werden und existiert noch heute: das VW-Gesetz (Gesetz über die Überführung der Anteilsrechte an der Volkswagenwerke GmbH in private Hand vom 21.07.1960). Darin sorgt der deutsche Gesetzgeber für eine Reihe von Abweichungen vom deutschen Aktiengesetz, welche den größten Automobilhersteller des Landes und bedeutsamen Arbeitgeber vor feindlichen Übernahmen schützen sollen.§Im Hinblick auf ein immer enger zusammenwachsendes Europa, dessen wichtiger Bestandteil ein gemeinsamer Markt ohne Grenzen innerhalb der Gemeinschaft ist, sind solche Übernahmeabwehrmethoden zum Schutz einzelner Unternehmen nicht nur Beschränkungen auf dem Übernahmemarkt. Vielmehr schränken sie auch die Grundlagen ein, auf denen dieser Binnenmarkt beruht und die durch den EG-Vertrag als sog. Grundfreiheiten garantiert werden. In diesem Fall sind das insbesondere der freie Kapitalverkehr und die Niederlassungsfreiheit.§Aus diesem Grund sah sich die Kommission der europäischen Gemeinschaft veranlasst gegen das VW-Gesetz vorzugehen, indem sie gegen die Bundesrepublik Deutschland im März 2003 ein Verfahren wegen Verletzung des EG-Vertrages einleitete, welches vor dem Europäischen Gerichtshof enden könnte. Der Beschluss der Kommission, die Klage auch tatsächlich einzureichen erging am 13. Oktober 2004.§Weiterhin werfen die Bemühungen um eine Harmonisierung der unterschiedlichen Übernahmerechtsvorschriften einen Schatten auf das VW-Gesetz. Die daraus resultierende europäische Übernahmerichtlinie soll nämlich Höchststimmrecht, wie sie im VW-Gesetz verankert sind, und Mehrfachstimmrechte unter bestimmten Umständen in Übernahmesituationen außer Kraft setzen.§Ziel dieser Arbeit ist es, in gutachtlicher Weise zu prüfen, ob das VW-Gesetz tatsächlich mit europäischem Recht unvereinbar ist und das derzeitig noch andauernde Verfahren deshalb Aussicht auf Erfolg haben wird. Dazu wurde die Arbeit in zwei Teile gegliedert. Der ersten Teil enthält sämtliche theoretischen Grundlagen, die für die Prüfung der Erfolgsausichten einer Klage gegen das VW-Gesetz von Bedeutung sind.§Dabei wird eine besonderes Augenmerk auf die Rechtsprechung des Europäische Gerichtshofes zu den sog. Goldenen Aktien gelegt, die erstmalig wichtige Grundsätze für die Prüfungen von Verstößen gegen die Kapitalverkehrsfreiheit aufstellt. Weiterhin werden einige Ausführungen zur Übernahmerichtlinie gemacht, die nicht nur deren Notwendigkeit sondern auch deren Ziele und Inhalt, soweit sie mit dem VW-Gesetz in Zusammenhang stehen, verdeutlichen. Der zweite Teil bildet die Prüfung der Klage, deren Ergebnis die Erfolgschancen einer solchen Klage beinhaltet.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsübersichtI§InhaltsverzeichnisII§AbkürzungsverzeichnisIV§A.Einleitung1§B.Theoretische Grundlagen4§I.Rechtlicher und wirtschaftlicher Hintergrund4§1.Die Kapitalverkehrsfreiheit4§2.Der Europäische Gerichtshof6§3.Die Bedeutung des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs7§4.Die Bedeutung von Unternehmensübernahmen und...

Parametre knihy

109.18

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: