Rousseaus erzieherische Prinzipien vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels der Moderne / Najlacnejšie knihy
Rousseaus erzieherische Prinzipien vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels der Moderne

Kód: 05284318

Rousseaus erzieherische Prinzipien vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels der Moderne

Autor Alexander Danisch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Probleme u ... celý popis

42.62


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Rousseaus erzieherische Prinzipien vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels der Moderne

Nákupom získate 105 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Sattelzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Ereignis der Neuzeit hat die kulturelle, soziale und§literarische Welt Europas so stark geprägt wie die Aufklärung. Sie erfasste alle§Lebensgebiete und wandelte diese um, auch wenn diese Entwicklung nicht§allerorts parallel verlief. Die pädagogischen Vertreter der Aufklärung§publizierten ihre Ideen, damit auch die Welt der Erziehung sich dem Trend der§Aufklärung anpasste. Doch inwiefern beeinflussten die Ideen einzelner§Aufklärer das Gedankengut vieler? Änderten sie wirklich etwas oder schrieben§sie nur in ihrer eigenen Welt, fernab von der Realität? Diese Abhandlung soll§die Fragen anhand des Beispiels von Jean-Jaques Rousseau und seinem§Erziehungsroman ,Emile' beantworten. Hierbei gilt es zu klären, ob sich die§Gesellschaft im Hinblick auf die Erziehung tatsächlich den Ideen und§Vorschlägen des Aufklärers angepasst hat oder nicht.§Hierfür werden zu Beginn die Begriffe definiert, mit denen diese§Abhandlung arbeitet, um ein einheitliches Verständnis herzustellen. Als§nächstes wird der gesellschaftliche und soziale Wandel der Modeme§dargestellt. Es wird besonders auf die Sozialisationsinstanzen Familie und§Schule eingegangen. Zur Literatur ist zu sagen, dass die Forschung zu diesem§Thema bislang kein vollständiges Bild zeichnet, jedoch qualifizierende§Forschungen zur Geschichte von Haushalt und Familie bereits eingesetzt haben§(vgl. Schlumbohn 1983, S. 23). Als nächstes wird eine kurze Einleitung in den§,Emile' gegeben, um im Anschluss die erzieherischen Prinzipien dieses§Werkes darzustellen. Hartmut von Hentig hat in seinem Buch ,Rousseau oder§Die wohlgeordnete Freiheit' die Erziehungslehre des Emiles in sieben§pädagogische Prinzipien zusammengefasst. Anschließend geht es darum, die§zuvor erworbenen Informationen zu vergleichen. Spiegeln die Ideen der§erzieherischen Prinzipien tatsächlich den sozialen Wandel der Modeme und§der Aufklärung wider? Es wird also verglichen, ob die sogenannten§aufklärerischen Ideen Rousseaus tatsächlich Anklang in der Bevölkerung§fanden und damit den Zeitgeist der Vernunft wiedergaben oder ob sie nur§abstrakte Gedankenkonstrukte waren, die keinerlei Verbindung zur§pädagogischen Wahrheit besaßen. Im abschließenden Fazit werden die§wichtigsten Erkenntnisse hervorgehoben, um die oben gestellten Fragen noch§einmal kurz und prägnant zu beantworten.

Parametre knihy

42.62

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: